Grundlagen unserer Arbeit
Leitlinien des BSZ
Ausgehend vom Schulmotto Grün – Bildend – Innovativ haben wir Leitlinien entwickelt, die die Grundlage für unsere Arbeit am Beruflichen Schulzentrum bilden. Schulklima, Praxisnähe und Tradition sind für uns wichtige Elemente der täglichen schulischen Arbeit; den Bereichen Grün, Bildend und Innovativ haben wir je vier weitere Leitlinien zugeordnet, die den Charakter unserer Schule prägen.
Schulklima
Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respektvollem Umgang zwischen Lehrern und Schülern, sowie in und zwischen den Schülergruppen geprägt ist. Toleranz, Gewaltlosigkeit und Integration werden auch in Zukunft an unserer Einrichtung im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit stehen.
Praxisnähe
Die Lehrerinnen und Lehrer des Beruflichen Schulzentrums verstehen sich in erster Linie als Vorbilder und Vermittler praktischer Tätigkeit. Die wissenschaftliche und wissenschaftspropädeutische Ausbildung bildet das solide Fundament unserer Bildungsarbeit.
Tradition
Als eine Schule mit jahrzehntelanger Tradition fühlen wir uns sowohl Bewährtem als auch moderner naturwissenschaftlicher Bildung verpflichtet.
Die Bereiche Grün,
Bildend und Innovativ
Grün
Projekt Pflanzengarten
Die Schulgelände mit Teich, Park, Blühwiese und dem Garten der Nachhaltigkeit prägen den ökologischen Charakter unserer Schule.
Lernen im Grünen
Die gute Ausstattung der Fachkabinette sowie die Lage der beiden Schulteile mit einem natürlichen, fast ländlichen Umfeld am Rande von Dresden sowie im Stadtzentrum bieten ideale Voraussetzungen für unsere ökologisch ausgerichtete Arbeit.
Achtung vor dem Leben
Unsere verantwortungsvolle Arbeit mit Menschen, Tieren und Pflanzen beruht auf unserer uneingeschränkten Achtung vor dem Leben. Dementsprechend legen wir Wert auf die Ausprägung der ökologisch moralischen Urteilsfähigkeit der Auszubildenden und Schüler.
Umweltbewusstsein
Wir vermitteln Einsichten in die Funktionsweise von Organismen, die Vernetzung der Lebensbereiche einzelner Spezies bzw. die Funktionsweise und Fragilität von Ökosystemen, was zu einem ausgeprägten Umweltbewusstsein unserer Schüler beiträgt.
Wir sind Klimaschule.
Bildend
Freude am Lernen
Die Freude am Lernen soll durch vielfältige und offenere Unterrichtskonzepte und -methoden ermöglicht werden, wie z.B. durch die profilbezogene Wissensvermittlung, die Durchführung von Fachexkursionen, die Arbeit mit neuen Medien und an ausgewählten Projekten, durch die gezielte Förderung von Kreativität mittels handlungsorientierter Verfahren und einer diskursiven Unterrichtsgestaltung.
Selbständigkeit und Eigenverantwortung
Die Herausbildung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie die Individualisierung nach persönlichen Fähigkeiten und Neigungen sind wesentliches Anliegen unserer Schule.
Fortbildung
Wir sehen in der Ausbildung und Fortbildung der Lehrer die unverzichtbare Grundlage, den Unterricht auf hohem Niveau halten zu können. Dazu nutzen wir alle externen und verstärkt auch interne Ressourcen.
Zusammenarbeit
in Theorie und Praxis
Unsere starken Partnerschaften und die erfolgreichen Förderungen sorgen für eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Nähere Informationen unter:
Innovativ
Mitgestaltung der Bildungslandschaft
Wir gestalten die Entwicklung der Bildungslandschaft mit, indem wir uns an der Entwicklung neuer pädagogischer Ideen beteiligen und aktiv an der Erarbeitung und Umsetzung neuer Lehrpläne mitarbeiten, in Prüfungs- und Aufgabenauswahlausschüssen tätig sind.
Kooperation
Ziel unserer Schule ist es, ganzheitliches Lernen durch eine lebens- und berufsnahe Verknüpfung von Theorie und Praxis zu ermöglichen. Dazu ist es unerlässlich mit vielfältigen Partnern aus diesen Bereichen zu kooperieren. Zu nennen sind vor allem die Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe, der Förderverein, aber auch die Eltern, die uns vielfältig unterstützen.
Neue Medien und Fachkabinette
Zum erfolgreichen Lehren und Lernen gehören die entsprechenden Rahmenbedingungen. Die sehr gute Ausstattung der Fachkabinette und eine moderne Computertechnik sind eine Grundlage für eine motivierende und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung.
Mitwirken und selbst machen
Von der Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung arbeiten Schüler und Lehrer Hand in Hand. Dabei kann jeder aktiv werden und sich ausprobieren.
Melden Sie sich bei uns!
Wir beraten Sie gern zu unseren Schulformen, ob persönlich im Gespräch, vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.