zurück

Berufsvorbereitung

Berufsfelder
Am BSZ Agrarwirtschaft und Ernährung.
Berufsvorbereitung

Unsere Wege zum Hauptschulabschluss

Ziele des BVJ:

Im BVJ können Jugendliche ihre gesetzlich vorgeschriebene Berufsschulpflicht erfüllen, wenn sie keinen Ausbildungsplatz haben.

Das BVJ soll dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Ein Ziel ist es, die Ausbildungsreife zu erwerben. Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, selbstständiges Arbeiten, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit sind Voraussetzungen für einen guten Start in die Ausbildung.

Bei erfolgreicher Teilnahme, ist es möglich den einem Hauptschulabschluss entsprechenden Abschluss zu erhalten.

Ausbildungsort

Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden – Canalettostraße

Ausbildungsdauer

1 Jahr

Praktikum

4 Wochen Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb

Abschluss

  • Halbjahreszeugnisinformation
  • Abschlusszeugnis
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres erfolgt die Zuerkennung eines Abschlusses der dem Hauptschulabschluss entspricht.

Organisation

Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr

  • Berufsübergreifender Bereich
    • Mathematik
    • Deutsch
    • WiSo
    • Sport
  • Berufsbezogener Bereich
    • entsprechend der Berufsfelder

In diesem Berufsfeld erwirbst du Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften in Theorie und Praxis. Im Labor werden Stoffe und  deren  Eigenschaften untersucht. Bei der Durchführung einfacher Experimente gewinnst du Erfahrungen im  Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien.

Beim Mikroskopieren kannst du den Aufbau von Zellen und Mikroorganismen entdecken. Themen wie Umwelt, Umweltbelastungen und deren Vermeidung gehören ebenso zu diesem Berufsfeld.

  • Lernfeld 1: Stoffe und deren Eigenschaften untersuchen
  • Lernfeld 2: Gefahren und Gesundheitsschäden im Berufsalltag vermeiden
  • Lernfeld 3: Mit der Gesundheit und der Umwelt verantwortungsbewusst umgehen
  • Lernfeld 4: Lebens- und Arbeitsumfeld nachhaltig gestalten
  • Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung.

In diesem Berufsfeld erlernen Sie Basiswissen zum Umgang mit Lebensmitteln, die Herstellung von Speisen und Getränken, die Textilpflege und Grundlagen zum Einrichten und Pflegen von Räumen.

Im Praktikum wird zum Beispiel gewaschen, gebügelt, genäht, geputzt, gekocht und das Einrichten von Räumen geplant oder Tische festlich gedeckt.

  • Lernfeld 1:        Hauswirtschaftliche Dienstleistungen organisieren
  • Lernfeld 2:        Speisen und Getränke zubereiten
  • Lernfeld 3:        Im Service tätig sein
  • Lernfeld 4:        Räume und Textilien reinigen und pflegen

Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen im Bereich Gästebetreuung und Hauswirtschaft.

In der Tischlerei steht die Arbeit mit dem natürlichen Werkstoff Holz im Vordergrund. Hier können Sie die Eigenschaften des Holzes erfahren und erlernen fachgerecht mit dem Material umzugehen. In der Werkstatt werden Regeln des sicheren Umgangs mit Maschinen und Werkzeugen erlernt. Relativ schnell werden erste Arbeitsergebnisse sichtbar.
  • Lernfeld 1: Holz als Roh- und Werkstoff
  • Lernfeld 2: Arbeitsabläufe planen
  • Lernfeld 3: Holz bearbeiten
  • Lernfeld 4: Holzverbindungen und Holzkonstruktionen herstellen
Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Holztechnik.

Im Berufsfeld Agrarwirtschaft soll eine Vorbereitung auf die grünen Berufe, wie Landwirt, Gärtner, Florist oder Gartenlandschaftsbauer erfolgen.

Hier erwarten Sie die Arbeit im Garten, die Pflege von Grünanlagen und der Erwerb erster Grundkenntnisse zur Umwelt und zum Umgang mit Pflanzen.

  • Lernfeld 1: Gesunde Pflanzen erziehen
  • Lernfeld 2: Böden vorbereiten und pflegen
  • Lernfeld 3: Tiere artgerecht halten

Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen gärtnerisch-landwirtschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Berufsschulpflicht für beendet erklärt. Wenn die Jugendlichen einen passenden Ausbildungsbetrieb finden, kann das Berufsgrundbildungsjahr als erstes Lehrjahr anerkannt werden.

Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsorientierung.

Unterrichtsfächer
  • Berufsübergreifender Bereich
    • Mathematik
    • Deutsch
    • WiSo
    • Sport
  • Berufsbezogener Bereich
    • entsprechend der Berufsfelder
BVJ – Biologie, Chemie, Physik

In diesem Berufsfeld erwirbst du Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften in Theorie und Praxis. Im Labor werden Stoffe und  deren  Eigenschaften untersucht. Bei der Durchführung einfacher Experimente gewinnst du Erfahrungen im  Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien.

Beim Mikroskopieren kannst du den Aufbau von Zellen und Mikroorganismen entdecken. Themen wie Umwelt, Umweltbelastungen und deren Vermeidung gehören ebenso zu diesem Berufsfeld.

  • Lernfeld 1: Stoffe und deren Eigenschaften untersuchen
  • Lernfeld 2: Gefahren und Gesundheitsschäden im Berufsalltag vermeiden
  • Lernfeld 3: Mit der Gesundheit und der Umwelt verantwortungsbewusst umgehen
  • Lernfeld 4: Lebens- und Arbeitsumfeld nachhaltig gestalten
  • Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung.
BVJ – Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienste

In diesem Berufsfeld erlernen Sie Basiswissen zum Umgang mit Lebensmitteln, die Herstellung von Speisen und Getränken, die Textilpflege und Grundlagen zum Einrichten und Pflegen von Räumen.

Im Praktikum wird zum Beispiel gewaschen, gebügelt, genäht, geputzt, gekocht und das Einrichten von Räumen geplant oder Tische festlich gedeckt.

  • Lernfeld 1:        Hauswirtschaftliche Dienstleistungen organisieren
  • Lernfeld 2:        Speisen und Getränke zubereiten
  • Lernfeld 3:        Im Service tätig sein
  • Lernfeld 4:        Räume und Textilien reinigen und pflegen

Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen im Bereich Gästebetreuung und Hauswirtschaft.

BVJ – Holztechnik

In der Tischlerei steht die Arbeit mit dem natürlichen Werkstoff Holz im Vordergrund.

Hier können Sie die Eigenschaften des Holzes erfahren und erlernen fachgerecht mit dem Material umzugehen. In der Werkstatt werden Regeln des sicheren Umgangs mit Maschinen und Werkzeugen erlernt. Relativ schnell werden erste Arbeitsergebnisse sichtbar.

  • Lernfeld 1: Holz als Roh- und Werkstoff
  • Lernfeld 2: Arbeitsabläufe planen
  • Lernfeld 3: Holz bearbeiten
  • Lernfeld 4: Holzverbindungen und Holzkonstruktionen herstellen

Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Holztechnik

BVJ – Produktion undDienstleistungen in Umwelt und Landwirtschaft

Im Berufsfeld Agrarwirtschaft soll eine Vorbereitung auf die grünen Berufe, wie Landwirt, Gärtner, Florist oder Gartenlandschaftsbauer erfolgen.

Hier erwarten Sie die Arbeit im Garten, die Pflege von Grünanlagen und der Erwerb erster Grundkenntnisse zur Umwelt und zum Umgang mit Pflanzen.

  • Lernfeld 1: Gesunde Pflanzen erziehen
  • Lernfeld 2: Böden vorbereiten und pflegen
  • Lernfeld 3: Tiere artgerecht halten

Sie erwerben erstes Fachwissen der beruflichen Grundbildung und grundlegenden praktischen gärtnerisch-landwirtschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Wie geht es weiter?
  • Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Berufsschulpflicht für beendet erklärt. Wenn du einen passenden Ausbildungsbetrieb findest, kann das Berufsgrundbildungsjahr als erstes Lehrjahr anerkannt werden.

    Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsorientierung.

FAQ

Oft gestellte Fragen

Muss ich Prüfungen ablegen?

Nein, denn das BVJ endet mit einer komplexen Arbeitsaufgabe, welches praktische und theoretische Anteile beinhaltet und als separate Note auf dem Abschlusszeugnis aufgeführt ist.

Wann und wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich an der Berufsschule ab Januar für das BVJ bewerben, das im August des jeweiligen Jahres beginnt.

Die Bewerbung muss das Bewerbungsformblatt (erhältlich in der bisherigen Schule oder auch in den Berufsschulzentren, siehe Homepage), ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und eine Kopie des letzten Zeugnisses beinhalten.

Was bedeutet Berufsvorbereitungsjahr?

Das Berufsvorbereitungsjahr, auch BVJ genannt, bietet dir die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss zu erwerben, die Berufsschulpflicht zu erfüllen und dich auf deine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten.

Welche Voraussetzungen sind nötig?

Du musst unter 18 Jahre alt sein, darfst noch keinen Schulabschluss und musst deine 9 Jahre Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben.

Wer kann mich unterstützen?

Im Unterricht werden dich natürlich die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen. Wenn du mal besondere Schwierigkeiten hast, dann kann dich im BVJ auch noch eine Sozialpädagogin unterstützen, insbesondere auch, wenn es um dein Praktikum oder deine Ausbildung geht.

Wie lange dauert das Berufsvorbereitungsjahr?

An unserem BSZ dauert es 1 Schuljahr (Vollzeitunterricht).

Wie oft bin ich in der Berufsschule?

Du bist jeden Tag in der Schule und hast theoretischen (u. a. auch Mathe, Deutsch, Gemeinschaftskunde und Ethik) und praktischen Unterricht (entsprechend der Berufsfelder). Zum Schuljahr gehört zudem auch ein 4-wöchiges Betriebspraktikum.

Wo bewerbe ich mich?

Entscheide dich zunächst für ein BVJ mit Berufsfeldern, die für dich geeignet sind oder deinem Berufswunsch entsprechen. Deine Bewerbung schickst du dann direkt an das jeweilige Berufsschulzentrum. Wichtige Dokumente und Hinweise dafür findest du hier.

Woher weiß ich, ob noch Plätze frei sind?

Wenn du dich für ein BVJ interessierst, dann frage direkt in der Berufsschule nach.

Wir beraten gern zu den Ausbildungsmöglichkeiten!

Interessiert?

Jetzt Bewerben!

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 2 Passbilder
  • Beglaubigte Zeugniskopie des letzten Schulzeugnissees
  • ausgedruckter und ausgefüllter Bewerbungsformular

Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse senden

  • BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung
    Fachleiter Herr Schmidt
    Altroßthal 1
    01169 Dresden

Bewerbungsfrist

Bewerbungen bitte bis 31. März des vorhergehenden Schuljahres