Am Standort Canalettostraße.
BrauerIn und MälzerIn
Bierbrauen hat heute die Aufgabe, Traditionen, wie sie im Reinheitsgebot von 1516 festgeschrieben sind, mit modernster Technik und Technologie zu verbinden. Das erfordert neben technischem Verständnis vor allem die Kenntnis der vielfältigen Zusammenhänge, wie sie bei der Bierherstellung aus Wasser, Malz und Hopfen bestehen.
Ganz gleich, wie groß oder klein die Brauerei auch ist, die Ausbildung und der spätere Beruf des Brauers sind interessant und vielfältig: Von computergesteuerten Anlagen über Mikrobiologie, Botanik und Umweltschutz bis hin zur Biochemie, Analysentechnik und Energiewirtschaft.
Ausbildungsort
- Praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb der Branche
- Theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden – Canalettostraße
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Schultage
Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. (Unterbringung in Dresden wird auf Wunsch vermittelt)
Wohnen und UnterkunftPrüfungen
Abschlussprüfung Teil 1: nach dem 4. Ausbildungshalbjahr
Abschlussprüfung Teil 2: nach dem 6. Ausbildungshalbjahr
Informationen zur Ausbildung
- Realschul- oder Hauptschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des BGJ oder BVJ
- Handwerkliches Können
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsbetrieb
- Annahme und Beurteilung von Rohstoffen ( Wasser, Gerste, Gerstenmalz, Hopfen )
- Lagerung von Rohstoffen
- Verwendung von Rohstoffen
- Bedienung und Inbetriebnahme sämtlicher Produktionsanlagen zur Bier und Malzherstellung
- Bedienung von Reinigungsanlagen und Kennenlernen von Reinigungschemie
- Beurteilung und Analyse der Produkte (Bier, Malz) im Labor
- Inbetriebnahme von Abfüllanlagen (Fass, Flasche, Dose)
- Probenahmen von Rohstoffen, Produkten sowie Reinigungsmedien
- Reinigung, Pflege und Wartung von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technologie der Malzbereitung
- Technologie der Bierherstellung
- Maschinenkunde
- Technische Mathematik
- Schankanlagentechnik
- Laborpraktikum
- Praktikum in der Lehrbrauerei
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschaftskunde
- Gemeinschaftskunde
- Sport
- Ausbildung zum Braumeister
- Studium zum Diplom - Braumeister (4 Semester)
- Studium zum Diplom - Brauingenieur (9 Semester)
- Studium zum Diplom - Brauingenieur/Bachelor - Master
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung kann an unserer Schule die einjährige Fachoberschule, mit dem Ziel des Erwerbs der Allgemeinen Fachhochschulreife, absolviert werden.
Voraussetzungen
- Realschul- oder Hauptschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des BGJ oder BVJ
- Handwerkliches Geschick, Fantasie und Ausdauer, Bereitschaft zum frühen Aufstehen
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsbetrieb
Tätigkeiten in der praktischen Ausbildung
- Annahme und Beurteilung von Rohstoffen ( Wasser, Gerste, Gerstenmalz, Hopfen )
- Lagerung von Rohstoffen
- Verwendung von Rohstoffen
- Bedienung und Inbetriebnahme sämtlicher Produktionsanlagen zur Bier und Malzherstellung
- Bedienung von Reinigungsanlagen und Kennenlernen von Reinigungschemie
- Beurteilung und Analyse der Produkte (Bier, Malz) im Labor
- Inbetriebnahme von Abfüllanlagen (Fass, Flasche, Dose)
- Probenahmen von Rohstoffen, Produkten sowie Reinigungsmedien
- Reinigung, Pflege und Wartung von Geräten, Maschinen und Anlagen
Unterrichtsfächer
- Technologie der Malzbereitung
- Technologie der Bierherstellung
- Maschinenkunde
- Technische Mathematik
- Schankanlagentechnik
- Laborpraktikum
- Praktikum in der Lehrbrauerei
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschaftskunde
- Gemeinschaftskunde
- Sport
Qualifizierungsmöglichkeiten
- Ausbildung zum Braumeister
- Studium zum Diplom - Braumeister (4 Semester)
- Studium zum Diplom - Brauingenieur (9 Semester)
- Studium zum Diplom - Brauingenieur / Bachelor - Master
Noch Fragen?
individuell zu den Ausbildungsmöglichkeiten.
Noch Fragen?
Interessiert?
Ausbildungsbetrieb finden
- Land-, Tier- und Pferdewirte/innen
- Gärtner/innen und Floristen/innen
- Brauer/innen
- Lebesmitteltechniker/innen
- Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei/Fleischerei
- Bäcker/innen
- Konditor/innen
- Fleischer/innen