Mit der Spezialisierung Backwaren.
Ausbildungsort
- Praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb der Branche
- Theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden – Canalettostraße
Schultage
Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. (Unterbringung in Dresden wird auf Wunsch vermittelt)
Wohnen und UnterkunftPrüfungen
- Zwischenprüfung im 4. Ausbildungshalbjahr durch die Handwerkskammer
- Abschlussprüfung im 6. Ausbildungshalbjahr durch die Handwerkskammer
Ausbildung Im Fachbereich Backwaren
Informationen zur Ausbildung
- Realschul- oder Hauptschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des BGJ oder BVJ
- Handwerkliches Können, Interesse an der Herstellung von Back- und Konditoreierzeugnissen
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsbetrieb
- Freude und Kreativität beim Umgang mit Menschen
- Gestaltung der Ladentheke
- Annahme von Warenlieferungen
- Ausführen von Hygienemaßnahmen
- Anwenden berufsbezogener lebensmittelrechtlicher Vorschriften
- Rasches, freundliches und beratendes Verkaufen von Back- und Konditoreierzeugnissen
- Anbieten und Verkaufen von Zusatzartikeln
- Warenpflege und Warenlagerung
- Aufnehmen von Bestellungen mit Kundenberatung
- Gestaltung von Werbemitteln, z. B. Plakaten, Handzettel, Schaufenster
- Verkauf im Imbiss
- Herstellen von Geschenkideen, Präsentieren und Dekorieren
- Gestaltung von Platten bis hin zur Gestaltung von Büfetts
- Warenangebote, Preisbildung und Auszeichnung, Geld- und Geschäftsverkehr
- Deutsch
- Wirtschaftskunde
- Sport
- Sozialkunde
- Computertechnik
- Englisch
- Technische Mathematik
- Technologie
- Technologiepraktikum
- Gestaltungslehre
- VerkaufsleiterIn
- BetriebswirtIn des Handwerks
- AusbilderIn
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung kann an unserer Schule die einjährige Fachoberschule mit dem Ziel des Erwerbs der Allgemeinen Fachhochschulreife absolviert werden.
Voraussetzungen
- Realschul- oder Hauptschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des BGJ oder BVJ
- Handwerkliches Können, Interesse an der Herstellung von Back- und Konditoreierzeugnissen
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsbetrieb
- Freude und Kreativität beim Umgang mit Menschen
Tätigkeiten in der praktischen Ausbildung
- Gestaltung der Ladentheke
- Annahme von Warenlieferungen
- Ausführen von Hygienemaßnahmen
- Anwenden berufsbezogener lebensmittelrechtlicher Vorschriften
- Rasches, freundliches und beratendes Verkaufen von Back- und Konditoreierzeugnissen
- Anbieten und Verkaufen von Zusatzartikeln
- Warenpflege und Warenlagerung
- Aufnehmen von Bestellungen mit Kundenberatung
- Gestaltung von Werbemitteln, z. B. Plakaten, Handzettel, Schaufenster
- Verkauf im Imbiss
- Herstellen von Geschenkideen, Präsentieren und Dekorieren
- Gestaltung von Platten bis hin zur Gestaltung von Büfetts
- Warenangebote, Preisbildung und Auszeichnung, Geld- und Geschäftsverkehr
Unterrichtsfächer und Lernfelder
- Deutsch
- Wirtschaftskunde
- Sport
- Sozialkunde
- Computertechnik
- Englisch
- Technische Mathematik
- Technologie
- Technologiepraktikum
- Gestaltungslehre
Qualifizierungsmöglichkeiten
- VerkaufsleiterIn
- BetriebswirtIn des Handwerks
- AusbilderIn
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung kann an unserer Schule die einjährige Fachoberschule mit dem Ziel des Erwerbs der Allgemeinen Fachhochschulreife absolviert werden.
Noch Fragen?
Gern beraten wir
individuell zu den Ausbildungsmöglichkeiten.
Interessiert?
Ausbildungsbetrieb finden
- Land-, Tier- und Pferdewirte/innen
- Gärtner/innen und Floristen/innen
- Brauer/innen
- Lebesmitteltechniker/innen
- Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei / Fleischerei
- Bäcker/innen
- Konditor/innen
- Fleischer/innen
Ausbildungsvertrag abschließen
Schulanmeldung durch Ausbildungsbetrieb
Die Ausbildungsbetriebe bitten wir, möglichst bald ihre Lehrlinge an unserer Berufsschule anzumelden (bis Juni), damit wir eine entsprechende Klassenbildung vornehmen und dem Betrieb den Blockplan der schulischen Ausbildung für das kommende Schuljahr rechtzeitig zuschicken können