zurück

Förderverein

Schwerpunkt
Am Beruflichen Gymnasium.

Nachruf auf Bernd Etzold (1943-2025)

Das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung mit seinem Förderverein trauert um den langjährigen Lehrer, Schulleiter und 2. Vorsitzenden Bernd Etzold.

Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Gewerbelehrer kam Bernd Etzold 1967 an die damalige Betriebsberufsschule des VEG Pesterwitz und verstärkte das Lehrerkollegium in den Fächern Mathematik und Physik. Der Lehrerbedarf entstand durch die 1961 begründete Berufsausbildung mit Abitur, die für mehr als 30 Jahre den Schulstandort in Altroßthal prägen sollte. In der Erinnerung von Generationen an Agrotechnikern und Zootechnikern mit Abitur spielt die Persönlichkeit von Bernd Etzold eine entscheidende Rolle. Er vermochte es, durch fachlich didaktisch ausgezeichneten Unterricht die künftigen Abiturienten in seinen Bann zu ziehen. Genauso lebensprägend war es zu erleben, mit welcher menschlichen Größe er Jahrgang für Jahrgang als hochgeschätzter Klassenleiter die Balance zwischen der Erziehung sozialistischer Persönlichkeiten und dem Management der Lebensfreude von Jugendlichen bewahrte. Aufgrund dieser besonderen Persönlichkeit von Bernd Etzold als Pädagoge und als Mensch, dem man Führungsverantwortung in schwierigen Zeiten anvertrauen konnte, überraschte es nicht, dass er zum 01. Oktober 1990 zum Schulleiter der Beruflichen Schule für Land- und Forstwirtschaft und zwei Jahre später des neu formierten Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft in Dresden-Roßthal berufen wurde. Es ist schier unmöglich, in diesem Nachruf auf sämtliche Verdienste von Bernd Etzold bei der Entwicklung des BSZ für Agrarwirtschaft zur ersten Adresse für die Berufsausbildung in den „Grünen Berufen“ und im Beruflichen Gymnasium mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Agrarwissenschaft einzugehen. Wer ihn als charismatischen Schulleiter, als freundlichen Kollegen, als Lehrer „mit Herz und Seele“ erlebt hat, weiß darum. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2006 blieb er seiner ehemaligen Schule eng verbunden. Dies kam vor allem dem Förderverein zu Gute, der im Jahre 1993 maßgeblich auf seine Initiative hin gegründet worden war. Während seiner aktiven Zeit als Schulleiter bekleidete er die Funktion des 2. Vorsitzenden, ab 2014 wechselte er in den Vereinsausschuss als Beisitzer. Mehr als 20 Jahre prägte er die Redaktion der Jahresberichte des Fördervereins. Durch akribische Recherche, dokumentiert durch Fotos und mit dem Niederschreiben seiner Erinnerungen legte er die Grundlage für die Schulchronik. Zu den Höhepunkten zählen in der Traditionspflege der „Roßthaler“ sicher die Schulfeste im Jahr 2000 und 2010 zum 50. bzw. 60. Jubiläum der „Ausbildung am Standort Dresden-Roßthal“, die er unermüdlich mit vorbereiten half.

Die Facetten der Persönlichkeit von Bernd Etzold sind so zahlreich, wie die Beziehungen und Funktionen, in denen er uns begegnete. Eines eint jedoch alle, die sich dankbar erinnern: Bernd Etzold war ein durch und durch liebenswerter Mensch, jemand, der vor und nach der politischen Wende in Deutschland jeweils Haltung zeigte und dadurch zum hochgeschätzten Vorbild wurde.

Falk Hohmann

FFAuE e. V.

Wer wir sind

Wir Freunde und Förderer des BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung verstehen uns als Brücke zwischen unserer Schule  und den Eltern, Ausbildungsbetrieben und Firmen, ehemaligen Schülern und Mitarbeitern sowie allen, die sich mit unseren Schulstandorten freundschaftlich verbunden fühlen. Das Anliegen des Fördervereins besteht darin, das Berufliche Schulzentrum auf der Grundlage der Gemeinnützigkeit in seiner Bildungs- und Erziehungsaufgabe zu fördern.

Der gemeinnützige Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Dresden unter VR 2281 eingetragen und gilt seit 1993 als „eingetragener Verein e. V.“

Vorstand

Dr. Falk Hohmann, 1. Vorsitzender
Anke Habich, 2. Vorsitzende

Mitglieder
0
Betriebe und Firmen
0
Personen
0
Schüler
Förderverein

Auch Sie können uns unterstützen

Unterstützen Sie durch Ihren Mitgliedsbeitrag oder durch eine Sach- bzw. Geldspende die vom Verein gestellten Ziele:

die Förderung der Schulgemeinschaft, insbesondere die Unterstützung sozial schwacher Schüler,
die Zusammenarbeit mit anderen an der Ausbildung mitwirkender Unternehmen und Institutionen,
die Ergänzung der Ausstattung der Schule über die verfügbaren öffentlichen Mittel hinaus,
die Pflege der Verbundenheit der Schüler mit ehemaligen Schülern und Freunden.
unterstützte Projekte

Wir unterstützen

zum Beispiel
  • Auszeichnung unserer besten Schulabgänge
  • Preise bei Sportveranstaltungen
  • Unterstützung von Schülerprojekten
  • Unterstützung sozial schwacher Schüler bei Studienfahrten
  • Unterstützung von von Schülern für Klassen- und Studienfahrten
Förderverein

Mitgliedschaft

Jahresbeitrag
  • für Ausbildungsbetriebe und Firmen: 72,00 EUR
  • für Privatpersonen: 18,00 EUR
  • für Senioren: 12,00 EUR

Jeder erhält eine jährliche Spendenbescheinigung, die über die Steuererklärung absetzbar ist.

Satzung

Jedes Mitglied erhält eine Mitgliedsurkunde, die Satzung und den im Herbst eines jeden Jahres zu erstellenden Jahresbericht.

Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt.

Machen Sie sich hier mit unserer Satzung vertraut.

Beitrittserklärung

Einzelpersonen oder Firmen können durch schriftliche Beitrittserklärung die Mitgliedschaft erwerben.

Unterschieden wird eine allgemeine unbefristete Mitgliedschaft und eine auf 3 Jahre zeitlich befristete Schüler-Mitgliedschaft.

Wollen Sie durch ihre Mitgliedschaft das Anliegen unseres Förderveins unterstützen, bitten wir Sie, das entsprechende Formular auszudrucken und die ausgefüllte Erklärung uns zukommen zu lassen.

Formulare zum Download im .pdf-Format:

Jahresberichte

Die Aktivitäten des Vereins und der Schule finden Sie auf www.bsz-ae-dd.de unter der Rubrik Schulleben der einzelnen Bereiche.

Darüber hinaus werden in den gedruckten Jahresberichten in exemplarischer Weise Ausbildungsrichtungen, Schülerzahlen, "Beste Absolventen" und die derzeitigen Mitarbeiter der Schule vorgestellt.

Die Jahresberichte sind für alle Vereinsmitglieder kostenlos und werden zur jährlichen Jahreshauptversammlung verteilt.

Außerdem kann der Bericht auf Wunsch als .pdf-Datei per E-Mail zugesendet werden.

NEU

Schülermitgliedschaft

€ 15,00
einmaliger Betrag (wird innerhalb eines Monats nach Beitritt auf das Vereinskonto eingezahlt)

Die Mitgliedschaft gilt für den befristeten Zeitraum von     3 Jahren und endet danach automatisch.

Kontakt

Wollen auch Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen und/oder Mitglied werden?

Danke

… an alle Freunde und Förderer, die uns bisher als Sponsoren uneigennützig bei vielen Gelegenheiten finanziell unterstützt haben. Wir freuen uns auch weiterhin über jede Zuwendung.

IBAN: DE 88 8505 0300 3120 2268 14
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden