Was heißt Waldumbau?
Wo sieht man Ansätze zum nachhaltigen Waldumbau in der Dresdner Heide?
Zu diesen Themen lud die Schulleitung und das Klimaschulteam zum Abschluss des Schuljahres alle Kollegen des BSZ in die Dresdner Heide ein.
Auf einem ca. 1,5-stündigem Rundgang erfuhren wir viel Wissenswertes: wie ist die Institution Forst in Sachsen strukturiert, warum sterben die Buchen, obwohl diese vor 20 Jahren als DER Baum der Zukunft angesehen wurde, was sind Chinesenbärte und was erkenne ich daran, welche Probleme bringt die Lausitzer Platte und wie wirkt sich heute noch die Elbe-Elster-Kaltzeit in der Heide aus, warum ist Femelschlag besser als Kahlschlag, gibt es in der Heide noch Waldbereiche nach DDR-Muster, was ist ein Harvester und ein Forwarder und wie sieht ein Zwischenwald, Hauptwald, Schlusswald aus…
An dieser Stelle ein herzliches und großes DANKE an Herrn Brix, der für die nötigen Fachinformationen sorgte, den Rundgang zusammenstellte und die Kolleginnen, die die Gruppen führten, „briefte“ 😊
Ein ebenso großes und herzliches DANKE an Frau Meyer-Jungmichel und Frau Hajek für ihren Elan und Mut, diese Führungen zu übernehmen 😊
Ich jedenfalls habe unheimlich viel gelernt und sehe die Heide nun mit völlig anderen Augen…
Sabine Büttner