zurück

Praktikum Berufliches Gymnasium

Exkursion

Praktikum in der SBG (Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH)

Tag 1 – 23.05.2022

An unserem ersten Tag ging es 7 Uhr morgens los. Wir bekamen eine Einführung und einen Rundgang durch die Einrichtung und die verschiedenen Labore.

Anschließend begann die Praxis. Unser erstes großes Thema lautete Molekularbiologie. Wir haben ein Nährmedium für die Arbeit der nächsten drei Tage angefertigt, um eine Plasmid Isolation und einen Restriktionsverdau durchzuführen. Das Nährmedium haben wir mit dem Bakterium E-coli beimpft, um eine Bakterienkultur zu erhalten. Am nächsten Tag wird sich zeigen, ob dieser Versuch geglückt ist.

Tag 2 – 24.05.2022

Am Dienstag, dem 24.05.2022 führten wir den Restriktionsverdau von PBR322 durch, und bereiteten die Agarose-Gelelektrophorese für Mittwoch vor, indem wir das Gel dafür gossen. Außerdem teilten wir die Plasmide an bestimmte Stellen, um einen sogenannten Einfach- bzw. Doppelverdau durchzuführen. Diese Teilungen geschahen mithilfe der Enzymen Eco R1, Bam H1 und Pst 1.

Tag 3– 25.05.2022

Am 25.05.22 war der letzte Tag in der Molekularbiologie. Auf dem Plan stand die Plasmid-Isolation von pHW321, Plasmid DNA aus dem Bakterium E-coli K12. Durch die vielen Arbeitsschritte, die geringen Mengen und den Fakt, dass man seine Plasmid DNA nicht sehen konnte, war diese Aufgabe für einige sehr schwierig.

Ob die Plasmid Isolation erfolgreich war, konnte man anhand von Banden der Agarose Gelelektrophorese sehen. Für die Elektrophorese mussten wir zuerst das Agarosegel herstellen und dies mit mehreren Lösungen versetzen. Dazu haben wir in kleine vorgefertigte Taschen in dem Gel mit Maßpipetten die Plasmid DNA, die vom Vortag vorbereitet haben, Einfach- und Doppelverdau und einen Leiter gespritzt. Bei der Elektrophorese wird Strom durch einen Träger, der mit dem Agarosegel und einem Puffer versetzt ist, gegeben. Dadurch fängt die DNA, die negativ geladen ist an, sich über den Träger zu bewegen. An bestimmten Stellen, welche mit Basenpaaren gekennzeichnet sind, lagert sie sich ab und man kann sie unter UV- Licht erkennen.

Tag 4 -30.05.2022

Mikrobiologie

Am Montag, den 30.05.2022 begannen wir uns mit dem Bereich Mikrobiologie zu beschäftigen. Wir gossen drei verschieden Sorten von Agarplatten: Standard, Endo, YGC. Einige von ihnen beimpften wir noch am selben Tag. Ebenso lernten wir das Arbeiten unter einer sterilen Werkbank, da das Beimpfen mit E-coli unter sterilen Bedingungen erfolgen musste. Ebenso war das Abwiegen des Endo-Agars unter sterilen Bedingungen erforderlich, da dieser gesundheitsschädlich ist. Während des Trocknens der frisch gegossenen Platten, besprachen wir einiges an Theorie zu der Aufgabenstellung und die Vorgehensweise, wie beispielsweise die verschiedenen Typen von Differentialausstrichen, welche wir für das Bepflanzen mit E-coli benötigten.

Tag 5 – 31.05.2022

Am 31.05. haben wir nach einer Einführung in verschiedene Impftechniken, darunter dem 3-Ösen-Ausstrich und den 9-Ösen-Ausstrich, unseren Arbeitsplatz im Labor vorbereitet. Wir kontrollierten unsere beimpften Flüssignährmedien des Vortages. Nun begannen wir unsere Nährböden zu kontrollieren, bevor wir diese unter der sterilen Werkbank mit den vermehrten E-coli beimpften. Wir benutzen jeweils eine Platte der verschiedenen Agars für die den 3-Ösen-Ausstrich und wieder jeweils eine für den 9-Ösen-Ausstrich. Diese kamen anschließend bei 37°C in die Brutkammer. Danach stellten wir ein Nativpräparat her. Dafür trugen wir unser E-coli auf einen Objektträger auf und versiegelten es mit einem Deckgläschen. Dieses Nativpräparat mikroskopierten wir und stellten einige Eigenschaften des E-coli fest.

Nachdem wir damit fertig waren, führten wir noch eine Gramfärbung durch. Für diesen Zweck trugen wir wieder unser E-coli auf einen Objektträger auf und fixierten dieses durch Hitze auf dem Objektträger. Wir führten wir die Gramfärbung nach Anleitung mit verschiedenen Färbemitteln durch und mikroskopierten diese ebenfalls.

Einige fingen kurz vor Abschluss des Tages noch mit der Größenbestimmung der Bakterien an.

Tag 6 – 01.06.2022

Der Tag begann wie immer 7:00 Uhr, mit dem Theoretischen Teil, in dem Grundlagen zum Verständnis des Aufbaus durchgesprochen wurden.

Der 01.06 diente der Auswertung bzw. Untersuchung unserer Kulturen / Ösen-Ausstriche. Dazu bekamen wir einen Steckbrief (für E. Coli Bakterien), welcher auszufüllen war. Heute untersuchten wir in der Laborarbeit unsere E-coli K12 Bakterien, welche wir einen Tag zuvor auf Platten angeimpft hatten, auf das Aussehen, berechneten deren Größe und führten eine Gram-Färbung durch. Wir hatten auch einige Bakterien in einer Bouillon, die in einem Reagenzglas gezüchtet wurden. Mit diesem führten wir einen KOH Test durch, der ein Vortest für die Gramfärbung ist. Wir führten außerdem einen Katalase-Test durch, welcher uns Informationen zum Sauerstoffverbrauch des Bakteriums lieferte. Alles in allem waren es kleine Versuche die schnell zu erledigen waren, jedoch einen großen Wert hatten, da wir somit gezielt Eigenschaften unserer Bakterien herausfinden konnten.

Tag 7 – 02.06.2022

Heute hatten wir den 1. Tag von insgesamt zwei Tagen im Themenbereich „Biochemie“. Wir hatten schon unsere Maßkolben für den heutigen Versuch vorbereitet, damit wir direkt anfangen konnten. Auf dem Plan stand eine fotometrische Bestimmung. Dazu haben wir eine Kalibrierkurve (siehe Bild) hergestellt. Diese bestand aus 5 Kalibrierlösungen, einer Blindlösung & einer Probe, welche wir gestellt bekommen haben & deren Konzentration uns unbekannt war. Jedes Team bekam eine eigene Probe mit einer eigenen Konzentration des Stoffes, welche es herauszufinden galt. Als wir alle Maßkolben vorgabengerecht befüllt hatten, konnten wir uns ein wenig zurücklehnen und ein „Fotometer“ für uns arbeiten lassen. Die Ergebnisse trugen wir in eine Tabelle ein und in ein Diagramm. Aus dem Diagramm konnten wir dann (wenn wir alles richtig gemacht hatten) die Konzentration unserer Probe ablesen.

Tag 8 – 03.06.2022

Am letzten Tag unserer Reise ins Labor beendeten wir zugleich auch das Fachgebiet Biochemie mit der Dünnschichtchromatographie.

Sowie die letzten Tage schon starteten wir um 7 Uhr und wiederholten einige Grundlagen, welche wir in der Biotechnik bereits gelernt hatten. Unser Ziel für diesen Tag im Labor war es Mono- und Disaccharide in unseren selbst mitgebrachten Proben nachzuweisen. Dazu konnten wir alles Mögliche testen was flüssig war, wie zum Beispiel Honig oder Cola. Wir starteten damit die Proben zu verdünnen und diese auf eine DC- Platte zu übertragen. Um zu erkennen was für Zucker enthalten ist, trugen wir zu den Proben noch extra vier verschiedene Zuckertypen auf, um das am Ende des Tages vergleichen zu können.

Zwei Wochen Praktikum gehen zu Ende und viele konnten herausfinden, ob diese Richtung etwas für sie ist. Die Versuche haben viel Spaß gemacht und es war auch sehr cool, dass man sich allein in einem Labor ausprobieren konnte. Wir sind sehr froh, dass wir diese Erfahrung machen duften und wollen uns in diesem Zusammenhang auch bei allen bedanken, die dies möglich gemacht haben.

BiG21