Tag der offenen Tür - online und vor Ort Startseite Zukunft jetzt gestalten? Das wollten viele Besucher am 5. Februar 2022 an unseren beiden Standorten. Sie holten sich Informationen zum Beruflichen Gymnasium, zur Fachoberschule und zu den Ausbildungsberufen. Einige meldeten sich auch online. Nun geht es für das neue Schuljahr in die Bewerbungsphase. Bis 31. März können für die studienqualifizierenden Bildungsgänge die Bewerbungen eingereicht werden. Gibt es noch Fragen? Wir sind telefonisch oder per Mail gut erreichbar. Du intressierst dich speziell für das Berufliche Gymnasium? - Dann hast Du noch die Chance, am 04. oder 18. März in Altroßthal vorbeizukommen. Informieren Sie sich weiterhin mit unseren Online-Angeboten einem virtuellen Schulrundgang, Antworten auf oft gestellte Fragen, Videoclips und weiterführenden Links, Hier ein paar Eindrücke vom 5. Februar: Hier ein Rundgang durch unsere Schulstandorte Canalettostraße Altroßthal FAQs Informiere dich vorab... FAQ Berufliches Gymnasium Bis wann bewirbt man sich? Bis 31. März des Jahres, in dem die Ausbildung beginnen soll, gerne früher. Braucht man eine zweite Fremdsprache im BGy ? Die Zuerkennung des Abiturs setzt zwei Fremdsprachen voraus. Erste Fremdsprache ist Englisch. Für die zweite Fremdsprache kann bei uns Spanisch oder Französisch gewählt werden. Wenn man seit der 6. Klasse durchgehend bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 eine zweite Fremdsprache gelernt hat, muss man diese nicht mehr belegen. Für wen ist die Ausbildung gedacht/geeignet? Für alle, die nach der 10. Klasse der Realschule in drei Jahren ein vollwertiges Abitur (allgemeine Hochschulreife) erwerben wollen. Aber auch für diejenigen, die nach der 10. Klasse des allgemeinbildenden Gymnasiums aus persönlichen Gründen in die Klasse 11 an das Berufliche Gymnasium wechseln wollen. Junge Erwachsene, die schon eine beruflichen Ausbildung abgeschlossen haben, können sich ebenfalls für das Berufliche Gymnasium entscheiden. Welche Möglichkeiten eröffnet dieser Abschluss? Europaweites Hochschulstudium aller Studienrichtungen Welche Voraussetzungen werden für die Ausbildung benötigt? Man benötigt einen guten Realschul- oder vergleichbaren Abschluss (Ø 2,5). Wer vom allgemeinbildenden Gymnasium kommt, braucht die Versetzungsentscheidung in die Klassenstufe 11. Dritte Variante: mindestens eine zweijährige erfolgreiche Berufsausbildung (Ø 2,5) mit vorherigem Schulabschluss (Ø 3,0). Interesse an Naturwissenschaften ist in jedem Fall von Vorteil. Welchen Abschluss erwirbt man? Die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Wie lange dauert die Ausbildung im BGy? Die Ausbildung am Berufllichen Gymnasium dauert drei Jahre. Wo bewirbt man sich? Direkt am Standort Altroßthal. (siehe Bewerbung am Beruflichen Gymnasium). FAQ Fachoberschule Braucht man eine zweite Fremdsprache in der FOS? Nein. An der Fachoberschule wird Englisch fortgeführt. Was bedeutet Fachoberschule? Realschulabschluss in der Tasche, aber da geht noch mehr? In der Fachoberschule kannst du in zwei Jahren mit hohem Praxisanteil die Fachhochschulreife erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Wer schon eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, kann die Fachhochschulreife auch in einem Jahr absolvieren. Was sind meine Prüfungsfächer? Die Abschlussprüfungen finden in vier Fächern statt. Deutsch, Mathematik, Englisch und Agrarbiologie. In Englisch gibt es neben der schriftlichen Prüfung auch eine mündliche. Welche Unterlagen benötige ich für meine Bewerbung? Lebenslauf Anschreiben Zeugnis Klasse 10 (Halbjahresinformation) Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Homepage) Welchen Schulabschluss brauche ich für die Aufnahme in die Fachoberschule? Die Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder der erfolgreiche Abschluss der 10. Klasse des Gymnasiums. Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht gefordert. Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Das Praktikum organisieren wir gemeinsam in den ersten beiden Schulwochen. Solltest du einen ganz bestimmten Betrieb wünschen, kannst du dich gern im Vorfeld melden. Wie lange dauert die Ausbildung in der Fachoberschule? Zwei Jahre mit Realschulabschluss oder ein Jahr mit Berufsabschluss. Wo bewerbe ich mich? Deine Bewerbung sendest du an das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung, Canalettostraße 8, 01307 Dresden. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2021. Siehe auch: Bewerbung an der Fachoberschule FAQ Berufsschule Was bedeutet duale Ausbildung? Du hast noch nie etwas von einer dualen Berufsausbildung gehört? Das kann sein, denn häufig spricht man einfach nur von Ausbildung. Dual bedeutet, dass die Ausbildung an zwei Orten vermittelt wird: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Berufsschule übernimmt den theoretischen Teil, während im Betrieb der praktische Teil der Ausbildung stattfindet. Welchen Schulabschluss brauche ich für eine duale Ausbildung? Grundsätzlich benötigt man für eine duale Ausbildung keinen bestimmten Schulabschluss. Je nach Ausbildungsberuf stellen die Betriebe jedoch bestimmte Anforderungen an die Bewerber. Wie erfolgt die Anmeldung an der Berufsschule? Die Anmeldung in der Berufsschule übernimmt für dich der Ausbildungsbetrieb. Wie finde ich freie Ausbildungsplätze? Freie Ausbildungsplätze findest du unter www.hwk-dresden.de, www.ihk-lehrstellenboerse.de oder www.arbeitsagentur.de. Wie lange dauert eine duale Ausbildung? Die Berufe, die an unserem BSZ ausgebildet werden, haben eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Auszubildende mit guten bis sehr guten Leistungen können eine Lehrverkürzung von einem halben Jahr beantragen. Wie oft bin ich in der Berufsschule? Jede Auszubildende hat im Schuljahr 13 Wochen Schule. Diese werden als Blockunterricht absolviert. Unsere Blöcke umfassen in der Regel 2 Wochen. BrauerInnen, Maschinen- und AnlagenführerInnen sowie Fachkräfte für Lebensmittetechnik haben jeweils 4 Wochen-Blöcke. Wo bewerbe ich mich? Deine Bewerbung sendest du an den Ausbildungsbetrieb. Geht deine Bewerbung positiv aus, schließt der Betrieb mit dir einen Ausbildungsvertrag ab. FAQ Berufsvorbereitung Muss ich Prüfungen ablegen? Nein, denn das BVJ endet mit einer komplexen Arbeitsaufgabe, welches praktische und theoretische Anteile beinhaltet und als separate Note auf dem Abschlusszeugnis aufgeführt ist. Wann und wie bewerbe ich mich? Du kannst dich an der Berufsschule ab Januar für das BVJ bewerben, das im August des jeweiligen Jahres beginnt. Die Bewerbung muss das Bewerbungsformblatt (erhältlich in der bisherigen Schule oder auch in den Berufsschulzentren, siehe Homepage), ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und eine Kopie des letzten Zeugnisses beinhalten. Was bedeutet Berufsvorbereitungsjahr? Das Berufsvorbereitungsjahr, auch BVJ genannt, bietet dir die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss zu erwerben, die Berufsschulpflicht zu erfüllen und dich auf deine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten. Welche Voraussetzungen sind nötig? Du musst unter 18 Jahre alt sein, darfst noch keinen Schulabschluss und musst deine 9 Jahre Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben. Wer kann mich unterstützen? Im Unterricht werden dich natürlich die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen. Wenn du mal besondere Schwierigkeiten hast, dann kann dich im BVJ auch noch eine Sozialpädagogin unterstützen, insbesondere auch, wenn es um dein Praktikum oder deine Ausbildung geht. Wie lange dauert das Berufsvorbereitungsjahr? An unserem BSZ dauert es 1 Schuljahr (Vollzeitunterricht). Wie oft bin ich in der Berufsschule? Du bist jeden Tag in der Schule und hast theoretischen (u. a. auch Mathe, Deutsch, Gemeinschaftskunde und Ethik) und praktischen Unterricht (entsprechend der Berufsfelder). Zum Schuljahr gehört zudem auch ein 4-wöchiges Betriebspraktikum. Wo bewerbe ich mich? Entscheide dich zunächst für ein BVJ mit Berufsfeldern, die für dich geeignet sind oder deinem Berufswunsch entsprechen. Deine Bewerbung schickst du dann direkt an das jeweilige Berufsschulzentrum. Wichtige Dokumente und Hinweise dafür findest hier. Woher weiß ich, ob noch Plätze frei sind? Wenn du dich für ein BVJ interessierst, dann frage direkt in der Berufsschule nach. Videoclips Begleite unsere Schülerinnen und Schüler zu unseren Standorten, lern unser Berufliches Gymnasium und die Fachoberschule kennen...Die Links führen dich zu YouTube - vergiss nicht, zurückzukommen... :-) Berufliches Gymnasium und Fachoberschule Videos FOS und BGy Eindrücke aus der Fachoberschule Eindrücke aus dem Beruflichen Gymnasium FOS-Praktikum im Zoo Dresden 3 Schüler berichten von ihrem spannenden Praktikum im während der 11. Klasse der Fachobeschule FOS Praktikum in einem Landwirtschaftsbetrieb FOS Praktikum in Bäckerei Krahl FOS Praktikum im Weingut Aust FOS Praktikum im Großen Garten Dresden Videos zu Berufen der Ernährung Ausbildung zum Fachkraft für Lebensmitteltechnik Ausbildung zum Konditor Ausbildung zum Bäcker Ausbildung zum Brauer und Mälzer Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Back) Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Fleisch) Echtso probiert in Bäckerei und Konditorei sein Talent Videos zu Berufen der Agrarwirtschaft Ausbildung zum Landwirt Ausbildung zum Tierwirt Ausbildung zum Pferdewirt Ausbildung zum Gärtner Wo Hopfen und Malz gewonnen werden – eku - ZUKUNFTSPREIS 2020 Wo Hopfen und Malz gewonnen werden – eku - ZUKUNFTSPREIS 2020 Weiterführende Links Und hier findest du noch weitere Informationen zur Ausbildung und Bewerbung an unserer Schule... Ausbildung BGy Ausbildung FOS Ausbildung Berufsschule Berufsvorbereitung Bewerbungsverfahren Hast du Fragen zur Bewerbung in der FOS oder im BGy, willst du mit jemanden persönlich sprechen, vereinbare einen individuellen Beratungstermin... individueller Beratungstermin BGy individueller Beratungstermin FOS das Wichtigste nochmal zusammengefasst als .pdf-Datei Präsentation BGy Präsentation FOS Noch nicht genug? - Hier ein paar Links mit weiterführenden Infos... www.krassgruen.de www.fleischerberufe.de/fleischerhandwerk/ www.hwk-dresden.de/Service/Lehrstellen-finden