Überblick - Fachbereich Backwaren Im Bäckerhandwerk ist eigentlich alles beim Alten geblieben, und doch hat sich viel getan. Auch heute braucht man zum Brotbacken nicht viele Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und als Teiglockerungsmittel Hefe bzw. Sauerteig. Doch der Einsatz moderner Maschinen und die Entwicklung neuartiger Zutaten und Techniken haben das Backen leichter gemacht und ermöglicht eine Vielfalt, die Anfang des 20. Jahrhunderts nicht denkbar gewesen wäre. Moderne Teigknetmaschinen, die Entwicklung neuartiger Backöfen, Gärschränke, aber auch Zutaten wie Zucker oder verschiedene Fette ermöglichen die Produktion neuer Backwaren, die die Genießer in der ganzen Welt zu schätzen wissen. Die körperlich schweren Tätigkeiten in der Bäckerei, wie z. B. das Schleppen der schweren Mehlsäcke, entfallen. Dadurch ist der Anteil an männlichen und weiblichen Beschäftigten in der Bäckerei ziemlich ausgeglichen geworden. Die leistungsstarken Kühlanlagen sowie Gärverzögerer und Gärunterbrecher ermöglichen die Herstellung von Teiglingen zu einer für den Betrieb günstigen Zeit, sodass diese zu einem beliebigen Zeitpunkt gebacken werden können. Reinigungsmaschinen wie Spül- und Blechputzmaschinen entlasten das Fachpersonal während der Produktion von zahlreichen Reinigungsarbeiten. Weiterlesen ...
Berufsbild - Bäcker/ -in Voraussetzungen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Abschluss des BGJ oder erfolgreicher Abschluss des BVJ handwerkliches Geschick Interesse Phantasie und Ausdauer Lust zum frühen Aufstehen abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden - Canalettostraße Ausbildungsdauer 3 Jahre Schultage Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. Weiterlesen ...
Berufsbild - Konditor/-in Voraussetzungen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Abschluss des BGJ ode erfolgreicher Abschluss des BVJ handwerkliches Geschick Interesse Phantasie und gestalterisches Können abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden - Canalettostraße Ausbildungsdauer 3 Jahre Schultage Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. Weiterlesen ...
Berufsbild - Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk Voraussetzungen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Abschluss des BGJ oder erfolgreicher Abschluss des BVJ handwerkliches Können, Kreativität und Freude beim Umgang mit Menschen abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden - Canalettostraße Ausbildungsdauer 3 Jahre Schultage Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. Weiterlesen ...
Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/-in für Bäcker Voraussetzungen Hauptschulabschluss an einer Förderschule oder Einzelfallregelung durch Psychologen abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb Ausbildung erfolgt nach der Regelung für die Berufausbildung Behinderter der Handwerksordnung Ausbildungsort praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb theoretische Ausbildung im BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden - Canalettostraße Ausbildungsdauer 3 Jahre Schultage Die Ausbildung erfolgt im Blockuntericht nach Blockplan. Weiterlesen ...