2019 - Apfelpressen der AG18 Am Donnerstag, dem 19.09.2019 startete 13:45 Uhr für uns, die AG18, das alljährliche Obstprojekt. Pünktlich stand eine mobile Obstpresse für uns bereit. Hoch motiviert machten wir uns also an die Arbeit. Wir hatten bereits einige Tage zuvor im Unterricht die Aufgaben verteilt. Doch als die Obstpresse nun dastand, stellten wir plötzlich fest, dass wir mit unserer geplanten Aufgabenverteilung nicht weit kamen. So hatten unsere Jungs, eingeplant als Transportierer, sämtliche Äpfel bereits in den ersten Minuten per Schubkarre zur Obstpresse gefahren. Aufgrund eines schlechten Apfeljahres konnten die beiden BiG-Klassen am Vortag nur 1/3 des letztjährigen Ernteertrages sammeln. Insgesamt kamen so in diesem Jahr etwa 400 kg zusammen, welche wir nun zu verarbeiten hatten. Weiterlesen ...
2019 - Apfelernte der BiG18 auf der Streuobstwiese Die Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe des Biotechnologischen Gymnasiums versammelten sich am 19.09.2019 auf einer Streuobstwiese in Pesterwitz um die Grundlage für die diesjährige Apfelsafterzeugung zu legen. Die Mitarbeiterinnen des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz / Osterzgebirge, empfingen uns mit entsprechendem Gerät, wie Apfelpflücker und Leitern. Nach einer kurzen Einweisung verteilten sich kleine Schülergruppen zu den einzelnen Bäumen. Weiterlesen ...
2019 - Das Ökoprojekt der 11. Klassen des BGy Am Montag und Dienstag, den 01.-02.07.2019, war die Jahrgangsstufe 11 auf dem Flächennaturdenkmal in Pesterwitz im Einsatz. Dieses Denkmal ist eine natürliche Wiesenlandschaft, die einmal im Jahr mit der Sense gemäht wird. Dafür war eine Gruppe von Landschaftsgärtnern verantwortlich. Wir Schüler der elften Klassen sollten anschließend das Heu von den maschinenunzugänglichen Hängen abrechen. Es war auf dem sonnenbeschienenen Südhang eine sehr schweißtreibende Arbeit, die uns trotzdem viel Spaß gemacht hat. Sogar die Wespenstiche haben wir akzeptiert. Weiterlesen ...
2019 - Die Welt von oben - ein ungefährliches Wetterexperiment Am Freitag, 05.04.2019 war nicht nur das Wetter sonnig, sondern der Wind war wenig bis Windstill. Das BSZ Agrarwirtschaft und Ernährung ließ nach langer Planung und Vorbereitung ihren Wetterballon steigen. Neben Kameras, GPS-Tracker, einem Datenlogger, wurden Reagenzgläser an der Sonde befestigt. Die Schüler der 12. Klassenstufe des beruflichen Gymnasium im Kurs Umweltanalytik nutzen den Flug um die Umweltbedingungen in der Stratosphäre zu untersuchen. Weiterlesen ...
2019 - Schüler bringen Bakterien zum Leuchten Schüler bringen Bakterien zum Leuchten Ein Höhepunkt und zugleich der Abschluss der Laborarbeiten der Jahrgangsstufe 13 des Biotechnologischen Gymnasiums war ein gentechnischer Versuch der 1. Sicherheitsstufe. Die Schüler schleusten ein Gen der Tiefseequalle Aequorea victoria in E.coli-Bakterien ein. Das Experiment gelang, die Bakterien leuchteten und die Schüler und Lehrer strahlten. Weiterlesen ...
2018 - Projekttage zur Biotoppflege Die Schüler des Beruflichen Gymnasiums führen seit drei Jahren Projekttage auf einem Weinberg und einer Streuobstwiese durch. Die Projekttage sind ein praxisorientiertes Naturschutzprojekt des BSZ in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes verbinden dabei den praktischen Naturschutz mit der Vermittlung naturschutzbezogener Bildungsarbeit. Weiterlesen ...
2017 - Weihnachts-Wichtel-Basar versüßt die Vorweihnachtszeit Selbstgebackene Plätzchen, kleine Wichtelgeschenke und Weihnachtsgestecke konnte man am 19.12.17 bei unserem „Weihnachtswichtelbasar“ im Haus 3 des BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung finden und kaufen. Viele Schüler/-innen haben sich engagiert und einige Stunden in der Küche verbracht um zauberhafte Plätzchen zu backen. Weiterlesen ...
2016 -Der Apfel fällt nicht weit von Stamm – in Pesterwitz und Altroßthal Pesterwitz. 27.09.2016. Nebelschwaden ziehen durch die Streuobstwiese in Pesterwitz. Tautropfen fallen auf 28 Paar Gummistiefel. Ehrfurchtsvoll schauen wir zu roten, grünen und sogar pinkfarbenen Äpfeln hinauf… Am Dienstagmorgen um acht Uhr trafen wir uns an der Streuobstwiese Pesterwitz. Für uns war es der zweite Teil des Ökoprojektes „Biotoppflege“ in Zusammenarbeit mit dem Landespflegeverband Sächsische Schweiz / Osterzgebirge, nachdem wir im Juni des letzten Schuljahres den Alten Weinberg Pesterwitz vor der Überwucherung bewahrt hatten. Weiterlesen ...
2016 - Pflanzenbestimmung Rund 3 km von unserer Schule stadtauswärts gelegen befindet sich der Weinberg Pesterwitz. Für Naturbegeisterte ist dies ein wunderbarer Platz, um in die Geheimnisse eines Flächennaturdenkmals einzutauchen. Unsere Klasse startete am Donnerstag, dem 26. Mai 2016 eine Exkursion in den Weinberg und hat unter dem Thema Pflanzenbestimmung viele neue Informationen erlangt. Weiterlesen ...
2016 - Spontane Müllsammelaktion Nachdem die Klasse AG16 am 07.September 2016 einem sehr interessanten Vortrag zum Thema“ Wetter und Klima“, gehalten durch einen Mitarbeiter des Vereins Germanwatch, folgen durfte, waren alle geschockt, wie es um die Erde steht. Weiterlesen ...
2013 -Kükenzucht in Altroßthal Um uns den Unterrichtsinhalt auch in praktischer Form näher zu bringen, starteten wir den Versuch Küken auszubrüten. Ein Rassegeflügelzüchter stellte uns 32 Eier der Rasse „Rebhuhnfarbige Italiener“ zur Verfügung. Frau Drobisch brachte die Eier am 27.5. mit in die Schule und legte sie mithilfe der Tierwirte in den Brutkasten. Leider konnte das nicht der AtBi- Leistungskurs erledigen, da er gerade anderweitig beschäftigt war. Weiterlesen ...
2013 - S1- Versuch im Biotechnik-Praktikum Traditionell findet am Ende des 13. Schuljahres im Fach Biotechnik unser sogenannter S1- Versuch statt. Das ist ein gentechnischer Praktikumsversuch mit erhöhter Sicherheitsstufe. Inhalt des Experimentes ist die genetische Veränderung lebender Organismen. Am Ende ihrer Zeit an unserer Schule können so die Schüler der 13. Jahrgangsstufe des Biotechnologischen Gymnasiums ihre in den vergangenen Jahren mühsam erworbenen theoretischen Kenntnisse in einem besonderen Experiment praktisch anwenden. Weiterlesen ...