online & vor Ort
Unser Tag der offenen Tür
findet an beiden Schulstandorten statt


Echtzeit-Videokonferenzen
Du benötigst einen PC/Laptop mit einer Webcam und einem modernen Browser wie MS-Edge Chromium, Firefox oder Chrome. Mit deinem Handy funktioniert es aber auch.
Klick zu gegebener Zeit einen der Links gib den Zugangscode ein und das Meeting kann starten. Du wirst im Startprozess nach deinem Namen gefragt. (Vorname genügt)
Evtl. musst du kurz warten, bis du eingelassen wirst.
Du wirst von dem Programm bzw. deinem Browser mehrmals aufgefordert, Mikro (und evtl. auch Kamera) freizugeben.
Ohne Mikro und Kamera kannst du nur die Chat-Funktion nutzen. Diese ist aber nicht in jedem Raum aktiv.
Über die Symbole in der Mitte unten kannst du alles jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn Du den Raum wechselst und dabei ein weiterer Browsertab geöffnet wird, schließe bitte den Tab des vorherigen Raumes!
09:00 - 13:00 Uhr
Ausbildung in den Berufen Brauer, Mälzer, Lebensmitteltechniker
Zugangscode: 111442
09:00 - 13:00 Uhr
Ausbildung in den Berufen Brauer, Mälzer, Lebensmitteltechniker
Zugangscode: 111442
vor Ort & online
Ihr habt die Möglichkeit, uns und unsere Schulstandorte kennenzulernen
Fernab von langweiligen Vorträgen könnt ihr hier spannende Inhalte zu verschiedenen Bildungswegen erleben. Wer beabsichtigt zu studieren, der kann das Berufliche Gymnasium oder die Fachoberschule besuchen.
Am Tag der offenen Tür wird euch alles genauer vorgestellt – entweder vor Ort oder online.
Informiere Dich vorab
FAQs
FAQ Berufliches Gymnasium
Bis wann bewirbt man sich?
Bis 31. März des Jahres, in dem die Ausbildung beginnen soll, gerne früher.
Braucht man eine zweite Fremdsprache im BGy ?
Die Zuerkennung des Abiturs setzt zwei Fremdsprachen voraus. Erste Fremdsprache ist Englisch. Für die zweite Fremdsprache kann bei uns Spanisch oder Französisch gewählt werden. Wenn man seit der 6. Klasse durchgehend bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 eine zweite Fremdsprache gelernt hat, muss man diese nicht mehr belegen.
Für wen ist die Ausbildung gedacht/geeignet?
Für alle, die nach der 10. Klasse der Realschule in drei Jahren ein vollwertiges Abitur (allgemeine Hochschulreife) erwerben wollen.
Aber auch für diejenigen, die nach der 10. Klasse des allgemeinbildenden Gymnasiums aus persönlichen Gründen in die Klasse 11 an das Berufliche Gymnasium wechseln wollen.
Junge Erwachsene, die schon eine beruflichen Ausbildung abgeschlossen haben, können sich ebenfalls für das Berufliche Gymnasium entscheiden.
Welche Möglichkeiten eröffnet dieser Abschluss?
Europaweites Hochschulstudium aller Studienrichtungen
Welche Voraussetzungen werden für die Ausbildung benötigt?
Man benötigt einen guten Realschul- oder vergleichbaren Abschluss (Ø 2,5).
Wer vom allgemeinbildenden Gymnasium kommt, braucht die Versetzungsentscheidung in die Klassenstufe 11.
Dritte Variante: mindestens eine zweijährige erfolgreiche Berufsausbildung (Ø 2,5) mit vorherigem Schulabschluss (Ø 3,0).
Interesse an Naturwissenschaften ist in jedem Fall von Vorteil.
FAQ Fachoberschule
Braucht man eine zweite Fremdsprache in der FOS?
Nein. An der Fachoberschule wird Englisch fortgeführt.
Informiere Dich vorab
Videoclips
Begleite unsere Schülerinnen und Schüler zu unseren Standorten, lern unser Berufliches Gymnasium und die Fachoberschule kennen…
Die Links führen dich zu YouTube – vergiss nicht, zurückzukommen… 🙂