Hopfenernte am BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung
mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert
Herbstzeit ist Erntezeit für den Hopfen. Die Früchte der gemeinsamen Arbeit vieler Menschen können sprichwörtlich bald geerntet werden. Aus diesem Grund findet am 24.September 2021 um 15:00 Uhr die diesjährige Hopfenernte im Hopfengarten des BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung, Canalettostraße 8 in 01307 Dresden statt. Als Ehrengast wird Oberbürgermeister Dirk Hilbert vor Ort sein.
Auf dem Programm steht die Vorstellung verschiedener Aroma- und Bitterhopfensorten mit den klangvollen Namen wie Saazer, Tradition, Spalter, Ariana, Blanc oder Hüll Melon. Fachlehrer Sebastian Suslik, der am BSZ als einer von mehreren Braumeistern und Verfahrenstechnologen für die Ausbildung der BrauerInnen in der schuleigenen Brauerei verantwortlich ist, wird zu den Besonderheiten der unterschiedlichen Sorten interessante Details berichten. Außerdem wird eine eigens für diesen Anlass gebraute obergärige englische und feinhopfig schmeckende Biersorte, das Pale Ale, verkostet.
Die Brauerausbildung am BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden ist einmalig für die neuen Bundesländer. SchülerInnen aus ganz Sachsen, Thüringen und darüber hinaus absolvieren den
3-jährigen dualen Ausbildungsgang. Ein großer Vorteil ist, dass der Unterricht fachpraktisch durchgeführt werden kann. In der vollausgerüsteten schuleigenen Brauerei gibt es einen Gär- und Lagerkeller, eine Fassreinigung und eine Flaschenabfüllung sowie eine eigene Kleinmälzerei.
„Das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung ist ein hervorragendes Beispiel für die große Vielfalt in der Dresdner Bildungslandschaft“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Besonders freut es mich, dass die Brauerausbildung von der Branche unterstützt wird und die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit so fest in den Lehrplänen des BSZ verankert sind.“
Dass der Hopfen direkt vor der Tür wächst, verdankt das BSZ, welches seit 2020 den Titel KLIMASCHULE trägt, vielen Unterstützern. Nachdem im vergangenen Jahr eine ökologische Bewässerungsanlage im schuleigenen Hopfengarten installiert werden konnte, stellte der „Hopfenpflanzer Verband Elbe-Saale e.V.“ die entsprechenden Pflanzen zur Verfügung. SchülerInnen, die die Ausbildung zum/zur Brauer/in oder Mälzer/in absolvieren, pflegten diese in den zurückliegenden Monaten mit großem Engagement. Dieses Klima-Projekt wurde anschließend vom Staatministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) mit dem eku-ZUKUNFTSPREIS ausgezeichnet. Weitere Informationen gibt es unter folgendem Link: