Steigendes Interesse an grünen Berufen
und Schulabschlüssen im Bereich Agar und Umwelt
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung startet ins neue Schuljahr
Am 06.09.2021 beginnt am BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden regulär das neue Schuljahr. Trotz Corona-Pandemie kehren alle SchülerInnen in den Präsenzunterricht zurück. Das Lehrpersonal hat sich für das neue Schuljahr zum Ziel gesetzt, mit noch mehr Engagement alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten und zu unterstützen. Die zügig voranschreitende Digitalisierung der Schule in Hinblick auf eine moderne Ausstattung der Räumlichkeiten und Bereitstellung von digitalen Lerninhalten ist dabei ein wichtiger Baustein. Im Sommer erfolgten an beiden Standorten umfangreiche Baumaßnahmen zur Ertüchtigung eines schnellen Internets. Am Standort Altroßthal werden aktuell die Mobilen Raumeinheiten (MRE) errichtet. Mit einer Nutzung ist nach den Herbstferien zu rechnen.
Im Vergleich zum Vorjahr erfreut sich das Berufliche Schulzentrum trotz des Wegfalls von Ausbildungsmessen und anderen Veranstaltungen zur Berufsorientierung steigender Schülerzahlen in den Ausbildungsberufen Gärtner, Bäcker und Fleischer. Insgesamt starten 1467 junge Menschen in das neue Schuljahr, wobei weiter fast täglich Anmeldungen von Betrieben eingehen.
In den Handwerksberufen Konditor, Bäcker, Fleischer inklusive der zugehörigen FachverkäuferInnen starten wieder 128 junge Menschen ihre Berufsausbildung. Ausschlaggebend dafür ist nicht nur die gute Zusammenarbeit des BSZ mit ortansässigen Ausbildungsbetrieben, sondern auch die Möglichkeit, den SchülerInnen in der schuleigenen Fleischerei, Bäckerei und Brauerei fachpraktischen Unterricht anzubieten. Auch der lebensmitteltechnische Ausbildungsgang wurde wie im Vorjahr von 50 SchülerInnen gewählt.
Für die Ausbildung in den grünen Berufen wie Gärtner, Floristen, Land-, Tier- und Pferdewirte konnten wieder 184 SchülerInnen begeistert werden. Die Ausbildung der Floristen ist sachsenweit nur noch zweimal vertreten und findet am Standort Altrossthal mitten im Grünen statt.
An der Fachoberschule und dem Beruflichen Gymnasium beginnen insgesamt drei Klassen. Die Spezialisierung dieser Ausbildung im Fachgebiet der Agrarwissenschaften sowie Bio- und Umwelttechnologie, welche mit dem Abitur abgeschlossen wird, stößt bei immer mehr Jugendlichen vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte auf Interesse. Das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung kann diesbezüglich sowie für alle anderen Ausbildungsmöglichkeiten, die an der Schule verankert sind, als Kompetenzzentrum und als Klimaschule eine qualitativ hochwertige Ausbildung garantieren.